banner

Blog

Apr 12, 2023

Quantifizierung der intratumoralen Heterogenität bei Mäusen und Patienten mittels Maschine

Nature Biomedical Engineering (2023)Diesen Artikel zitieren

2 Altmetrisch

Details zu den Metriken

In der Onkologie ist die intratumorale Heterogenität eng mit der Wirksamkeit der Therapie verknüpft und kann teilweise durch Tumorbiopsien charakterisiert werden. Hier zeigen wir, dass intratumorale Heterogenität räumlich durch phänotypspezifische Multi-View-Lernklassifikatoren charakterisiert werden kann, die mit Daten aus der dynamischen Positronenemissionstomographie (PET) und der multiparametrischen Magnetresonanztomographie (MRT) trainiert wurden. Mit PET-MRT-Daten von Mäusen mit subkutanem Dickdarmkrebs trainierte Klassifikatoren quantifizierten phänotypische Veränderungen, die aus einem Apoptose-induzierenden gezielten Therapeutikum resultierten, und lieferten biologisch relevante Wahrscheinlichkeitskarten von Tumorgewebe-Subtypen. Bei der Anwendung auf retrospektive PET-MRT-Daten von Patienten mit Lebermetastasen aufgrund von Darmkrebs charakterisierten die geschulten Klassifikatoren intratumorale Gewebeunterregionen in Übereinstimmung mit der Tumorhistologie. Die räumliche Charakterisierung der intratumoralen Heterogenität bei Mäusen und Patienten mittels multimodaler, multiparametrischer Bildgebung mit Unterstützung durch maschinelles Lernen könnte Anwendungen in der Präzisionsonkologie erleichtern.

Dies ist eine Vorschau der Abonnementinhalte, Zugriff über Ihre Institution

Greifen Sie auf Nature und 54 weitere Nature Portfolio-Zeitschriften zu

Holen Sie sich Nature+, unser preisgünstigstes Online-Zugangsabonnement

29,99 $ / 30 Tage

jederzeit kündigen

Abonnieren Sie diese Zeitschrift

Erhalten Sie 12 digitale Ausgaben und Online-Zugriff auf Artikel

79,00 $ pro Jahr

nur 6,58 $ pro Ausgabe

Leihen oder kaufen Sie diesen Artikel

Holen Sie sich diesen Artikel nur so lange, wie Sie ihn benötigen

39,95 $

Die Preise können örtlicher Steuern unterliegen, die beim Bezahlvorgang berechnet werden

Die wichtigsten Daten, die die Ergebnisse dieser Studie stützen, sind im Papier und seinen ergänzenden Informationen verfügbar. Die präklinischen Daten sind auf begründete Anfrage beim entsprechenden Autor erhältlich. Klinische Daten können aufgrund der Verpflichtung zur Patientenvertraulichkeit nicht weitergegeben werden.

Wo anwendbar, wurden für die maschinellen Lernanalysen Standardmethoden von MATLAB verwendet. Benutzerdefinierter Code zur Visualisierung und Datenverarbeitung ist auf Anfrage beim entsprechenden Autor erhältlich.

Eisenhauer, EA et al. Neue Kriterien zur Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren: überarbeitete RECIST-Leitlinie (Version 1.1). EUR. J. Cancer 45, 228–247 (2009).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

O'Connor, JPB et al. Roadmap für bildgebende Biomarker für Krebsstudien. Nat. Rev. Clin. Oncol. 14, 169–186 (2016).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Judenhofer, MS et al. Simultane PET-MRT: ein neuer Ansatz für die funktionelle und morphologische Bildgebung. Nat. Med. 14, 459–465 (2008).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Disselhorst, JA, Bezrukov, I., Kolb, A., Parl, C. & Pichler, BJ Prinzipien der PET/MR-Bildgebung. J. Nucl. Med. 55, 2S–10S (2014).

Artikel PubMed Google Scholar

Bailey, DL et al. Kombinierte PET/MR: Die eigentliche Arbeit hat gerade erst begonnen. Zusammenfassender Bericht des dritten internationalen Workshops zur PET/MR-Bildgebung; 17.–21. Februar 2014, Tübingen, Deutschland. Mol. Bildgebende Biol. 17, 297–312 (2015).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Gillies, RJ & Beyer, T. PET und MRT: Ist das Ganze größer als die Summe seiner Teile? Krebs Res. 76, 6163–6166 (2016).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Schmitz, J. et al. Entschlüsselung der intratumoralen Heterogenität von Brustkrebs durch multiparametrische In-vivo-Bildgebung: eine translationale Studie. Krebs Res. 76, 5512–5522 (2016).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

O'Connor, JPB et al. Bildgebung der intratumoralen Heterogenität: Rolle bei Therapieansprechen, Resistenz und klinischem Ergebnis. Klin. Krebs Res. 21, 249–257 (2015).

Artikel PubMed Google Scholar

Napel, S., Mu, W., Jardim-Perassi, BV, Aerts, HJWL & Gillies, RJ Quantitative Bildgebung von Krebs im postgenomischen Zeitalter: Radio(geno)mics, Deep Learning und Habitate. Krebs 124, 4633–4649 (2018).

Heinzmann, K., Carter, LM, Lewis, JS & Aboagye, EO Multiplex-Bildgebung für Diagnose und Therapie. Nat. Biomed. Eng 1, 697–713 (2017).

Artikel PubMed Google Scholar

Junttila, MR & de Sauvage, FJ Einfluss der Heterogenität der Tumor-Mikroumgebung auf die therapeutische Reaktion. Natur 501, 346–354 (2013).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Schmidt, H. et al. Korrelation der gleichzeitig erfassten diffusionsgewichteten Bildgebung und der 2-Desoxy-[18F]fluor-2-D-glucose-Positronenemissionstomographie von Lungenläsionen in einem speziellen Ganzkörper-Magnetresonanz-/Positronenemissionstomographiesystem. Investieren. Radiol. 48, 247–255 (2013).

Artikel PubMed Google Scholar

Divine, MR et al. Ein bevölkerungsbasiertes Gauß-Mischungsmodell unter Einbeziehung von 18F-FDG-PET und diffusionsgewichteter MRT quantifiziert Tumorgewebeklassen. J. Nucl. Med. 57, 473–479 (2016).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kim, J., Ryu, SY, Lee, SH, Lee, HY & Park, H. Clustering-Ansatz zur Identifizierung intratumoraler Heterogenität durch Kombination von FDG-PET und diffusionsgewichteter MRT bei Lungenadenokarzinomen. EUR. Radiol. 29, 468–475 (2019).

Artikel PubMed Google Scholar

Stoyanova, R. et al. Zusammenhang zwischen multiparametrischen quantitativen MRT-Bildgebungsmerkmalen und der Genexpression von Prostatakrebs in MRT-gezielten Prostatabiopsien. Oncotarget 7, 53362–53376 (2016).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Katiyar, P. et al. Ein neuartiger unbeaufsichtigter Segmentierungsansatz quantifiziert Tumorgewebepopulationen mittels multiparametrischer MRT: erste Ergebnisse mit histologischer Validierung. Mol. Bildgebende Biol. 19, 391–397 (2017).

Artikel PubMed Google Scholar

Katiyar, P. et al. Spektrales Clustering sagt die Heterogenität von Tumorgewebe mithilfe dynamischer 18 F-FDG-PET voraus: eine Ergänzung zum Standardansatz der Kompartimentmodellierung. J. Nucl. Med. 58, 651–657 (2017).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Carano, RAD et al. Quantifizierung von Tumorgewebepopulationen durch Multispektralanalyse. Magn. Resonanz. Med. 51, 542–551 (2004).

Artikel PubMed Google Scholar

Berry, LR et al. Quantifizierung lebensfähiger mikrovaskulärer Tumoreigenschaften durch Multispektralanalyse. Magn. Resonanz. Med. 60, 64–72 (2008).

Artikel PubMed Google Scholar

Barck, KH et al. Nachweis lebensfähigen Tumorgewebes bei murinem metastasiertem Brustkrebs mittels Ganzkörper-MRT und Multispektralanalyse. Magn. Resonanz. Med. 62, 1423–1430 (2009).

Artikel PubMed Google Scholar

Henning, EC, Azuma, C., Sotak, CH & Helmer, KG Multispektrale Quantifizierung von Gewebetypen in einem RIF-1-Tumormodell mit histologischer Validierung. Teil I. Magn. Resonanz. Med. 57, 501–512 (2007).

Artikel PubMed Google Scholar

Schölkopf, B. Künstliche Intelligenz: Sehen und Handeln lernen. Natur 518, 486–487 (2015).

Artikel PubMed Google Scholar

de Vries, EGE et al. Integration der molekularen Kernbildgebung in die klinische Forschung zur Verbesserung der Krebstherapie. Nat. Rev. Clin. Oncol. 16, 241–255 (2019).

Artikel PubMed Google Scholar

Siegemund, M. et al. Überlegene antitumorale Aktivität dimerisierter zielgerichteter einkettiger TRAIL-Fusionsproteine ​​unter Beibehaltung der Tumorselektivität. Zelltod-Dis. 3, e295 (2012).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Gillies, RJ, Kinahan, PE & Hricak, H. Radiomics: Bilder sind mehr als Bilder, sie sind Daten. Radiologie 278, 563–577 (2016).

Artikel PubMed Google Scholar

Aerts, HJWL et al. Entschlüsselung des Tumorphänotyps durch nichtinvasive Bildgebung unter Verwendung eines quantitativen Radiomics-Ansatzes. Nat. Komm. 5, 4006 (2014).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kumar, V. et al. Radiomics: der Prozess und die Herausforderungen. Magn. Resonanz. Bildgebung 30, 1234–1248 (2012).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Stewart, GD et al. Die Behandlung mit Sunitinib verstärkt die intratumorale Heterogenität bei metastasiertem Nierenkrebs. Klin. Krebs Res. 21, 4212–4223 (2015).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Lee, BS et al. Induzierte phänotypische gezielte Therapie: strahleninduzierte, auf Apoptose gerichtete Chemotherapie. J. Natl Cancer Inst. 107, dju403 (2015).

Artikel PubMed Google Scholar

Disselhorst, JA et al. Verknüpfung von Bildgebung und Omics durch bildgesteuerte Gewebeextraktion. Proz. Natl Acad. Wissenschaft. USA 115, E2980–E2987 (2018).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Jaffray, DA Bildgesteuerte Strahlentherapie: vom aktuellen Konzept zu zukünftigen Perspektiven. Nat. Rev. Clin. Oncol. 9, 688–699 (2012).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Hynynen, K. MRIgHIFU: ein Werkzeug für bildgesteuerte Therapeutika. J. Magn. Resonanz. Bildgebung 34, 482–493 (2011).

Artikel PubMed Google Scholar

Reinke, A. et al. Häufige Einschränkungen von Bildverarbeitungsmetriken: eine Bildergeschichte. Vorabdruck unter https://arxiv.org/abs/2104.05642 (2021).

Button, KS et al. Stromausfall: Warum eine kleine Stichprobengröße die Zuverlässigkeit der Neurowissenschaften untergräbt. Nat. Rev. Neurosci. 14, 365–376 (2013).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Sequist, LV et al. Genotypische und histologische Entwicklung von Lungenkrebs, der eine Resistenz gegen EGFR-Inhibitoren entwickelt. Wissenschaft. Übers. Med. 3, 75ra26 (2011).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Hodi, FS et al. Bewertung der immunbezogenen Reaktionskriterien und RECIST v1.1 bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom, die mit Pembrolizumab behandelt wurden. J. Clin. Oncol. 34, 1510–1517 (2016).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Veuthey, TV, Herrera, G. & Dodero, VI Farbstoffe und Farbstoffe: von der molekularen Struktur bis zur histologischen Anwendung. Vorderseite. Biowissenschaften. 19, 91–112 (2014).

Artikel CAS Google Scholar

Gown, AM & Willingham, MC Verbesserter Nachweis apoptotischer Zellen in archivierten Paraffinschnitten: Immunhistochemie unter Verwendung von Antikörpern gegen gespaltene Caspase 3. J. Histochem. Zytochem. 50, 449–454 (2002).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Austyn, JM & Gordon, S. F4/80, ein monoklonaler Antikörper, der speziell gegen den Mausmakrophagen gerichtet ist. EUR. J. Immunol. 11, 805–815 (1981).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Dubuisson, M.-P. & Jain, AK Eine modifizierte Hausdorff-Distanz für den Objektvergleich. In Proc. 12. Internationale Konferenz zur Mustererkennung 566–568 (IEEE, 1994).

Würfel, LR Maß für das Ausmaß der ökologischen Assoziation zwischen Arten. Ökologie 26, 297–302 (1945).

Artikel Google Scholar

von Luxburg, U. Ein Tutorial zum spektralen Clustering. Stat. Berechnen. 17, 395–416 (2007).

Artikel Google Scholar

Kumar, A. & Daumé, H. Ein Co-Training-Ansatz für spektrales Clustering mit mehreren Ansichten. In Proc. 28. Internationale Konferenz über maschinelles Lernen (ICML-11) 393–400 (ACM, 2011).

Strobl, C., Boulesteix, A.-L., Zeileis, A. & Hothorn, T. Bias in zufälligen Waldvariablen-Bedeutungsmaßen: Illustrationen, Quellen und eine Lösung. BMC Bioinformatics 8, 25 (2007).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Referenzen herunterladen

Wir danken S. Castaneda Vega vom Werner Siemens Imaging Center für ihre Hilfe bei der Bildanalyse und M. Siegemund von der Universität Stuttgart für die Unterstützung bei der Db-scTRAIL-Therapie. BJP erhielt Unterstützung für die in dieser Studie beschriebene Forschung vom Siebten Rahmenprogramm der Europäischen Union (FP7/2007–2013) im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 323196 des Europäischen Forschungsrats (ImageLink) und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der deutschen Exzellenzstrategie (EXC-2180390900677). BS ist Mitglied des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Deutschen Exzellenzstrategie geförderten Exzellenzclusters „Machine Learning in the Sciences“ – EXC-Nummer 2064/1 – Projektnummer 390727645.

Werner Siemens Imaging Center, Abteilung für Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Prateek Katiyar, Johannes Schwenck, Mathew R. Divine, Vaibhav Agrawal, Bernd J. Pichler und Jonathan A. Disselhorst

Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Tübingen, Deutschland

Prateek Katiyar, Vaibhav Agrawal & Bernhard Schölkopf

Exzellenzcluster iFIT (EXC 2180) „Image Guided and Functionally Instructed Tumor Therapies“, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Johannes Schwenck, Sergio Gatidis, Alfred Königsrainer, Leticia Quintanilla-Martinez, Christian the Fern, Bernhard Schölkopf, Bernd J. Pichler & Jonathan A. Disselhorst

Abteilung für Nuklearmedizin und klinische molekulare Bildgebung, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Johannes Schwenck & Christian la Fougère

Institut für Pathologie und Neuropathologie, Eberhard Karls Universität Tübingen und Comprehensive Cancer Center, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland

Leonie Frauenfeld, Ursula Kohlhofer & Leticia Quintanilla-Martinez

Abteilung für Radiologie, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Sergios Gatidis

Institut für Zellbiologie und Immunologie, SRCSB, Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutschland

Roland Kontermann

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland

Alfred Königsrainer

Deutsches Krebskonsortium (DKTK) und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland

Christian la Fougere & Bernd J. Pichler

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

PK, JAD, MRD und BJP entwarfen die präklinische Bildgebung und die Ex-vivo-Experimente. JAD und MRD sammelten die präklinischen Bildgebungsdaten. JS, SG und ClF konzipierten und führten die klinische Bildgebungsarbeit durch. LF, UK und LQ-M. führte die histopathologischen Arbeiten durch und verfasste die pathologischen Befunde. RK stellte die Db-scTRAIL-Therapie bereit. AK führte die Operation durch. PK, JAD, BS und BJP haben die algorithmische Pipeline für maschinelles Lernen entworfen. PK führte die Experimente zum maschinellen Lernen durch und bereitete alle Zahlen vor. PK, VA und JS führten die Datenanalyse durch. PK, JS, LF, UK, LQ-M., JAD und BJP haben den Artikel geschrieben. Alle Autoren haben zur endgültigen Fassung des Papiers beigetragen.

Korrespondenz mit Bernd J. Pichler.

PK arbeitet an den Novartis Institutes for BioMedical Research an künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. JAD arbeitet bei Siemens Healthineers. BS hat ein Spin-off-Unternehmen und arbeitet mit mehreren Unternehmen an künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. BJP unterhält mehrere Forschungskooperationen mit Siemens, Bruker und größeren Pharmaunternehmen. Keine dieser Zugehörigkeiten steht jedoch in direktem Zusammenhang mit dieser Arbeit. Die anderen Autoren erklären keine konkurrierenden Interessen. RK ist ein namhafter Erfinder von Patenten zur TRAIL-Technologie und Berater von Immatics, Roche, SunRock und Oncomatryx.

Nature Biomedical Engineering dankt Nathaniel Braman, Faisal Mahmood und Natarajan Raghunand für ihren Beitrag zum Peer-Review dieser Arbeit.

Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.

a, Von links nach rechts: A-Casp-3- und F4-80-Färbungen eines beispielhaften Th-24-Tumors. Die Bilder im Einschub zeigen Makrophagen am Rand und im fibrösen Bereich des Tumors. b: Die MT-Einschübe zeigen zwei nicht-apoptotische Regionen des Th-24-Tumors, die hauptsächlich aus lockerem fibrösem Gewebe bestehen. c: Der H&E-Einschub zeigt zusätzlich eine kleine nekrotische Region an der Spitze des Tumors.

Von links nach rechts, Spaltenpaare: Lebensfähigkeits-, NF- und Apoptose-Wahrscheinlichkeitskarten des in Abb. 6 gezeigten CRLM, vorhergesagt durch die PET- und MRT-Klassifikatoren. Für beide Modelle summieren sich die Wahrscheinlichkeitswerte jedes Voxels auf den Karten aller Phänotypen zu eins.

Das Pearson-Korrelationsdiagramm veranschaulicht die Beziehung zwischen den lebensfähigen und NF-Gewebefraktionen, die durch die Random-Forest-Klassifikatoren a, PET/MRT, b, MRT und c, PET vorhergesagt werden, und den vom Pathologen anhand der Tumorhistologie vorgenommenen Ground-Truth-Bewertungen. Die Korrelationskoeffizienten werden durch das Symbol ρ angezeigt. Für jeden histologischen Objektträger ergab die vom Klassifikator vorhergesagte Summe der lebensfähigen, Apoptose- und NF-Gewebefraktionen 1,0.

Spaltenweise, von links nach rechts: H&E-, A-Casp-3- und MT-Histologie von sechs repräsentativen Testsatz-Tumoren und die entsprechenden phänotypischen Karten, vorhergesagt durch die PET/MRT- und PET/MRITOP-Klassifikatoren. Das PET/MRITOP-Modell wurde mithilfe der kombinierten Trainingsdaten der acht wichtigsten PET/MRT-Merkmale trainiert, wie in Abb. 4g dargestellt. Die oberen, mittleren und unteren Paare der Tumoren gehören zu den Testkontroll-, Th-24- bzw. Th-72-Gruppen. Bei den phänotypischen Karten handelt es sich um gemeinsame Wahrscheinlichkeitskarten, die auf der Grundlage der im Schlüssel dargestellten Farbkarte der Tumorgewebeklassen farblich kodiert wurden. Somit ordneten die trainierten Klassifikatoren jedes Voxel in den phänotypischen Karten probabilistisch einer der drei phänotypischen Klassen zu. Die farblich markierten Pfeile in der Histologie weisen auf die jeweilige phänotypische Klasse hin. Das Bild im ersten Einschub zeigt einen Bereich des Kontrolltumors, der lebensfähiges Tumorgewebe und Nekrose enthält. Der zweite Einschub zeigt Bündel lebensfähiger Tumorzellen, die in einer weitgehend apoptotischen Region des Th-24-Tumors verteilt sind. Schließlich zeigt das Bild im dritten Einschub die hochkomplexe Mikroumgebung des Th-72-Tumors.

Spaltenweise, von links nach rechts: H&E-Histologie von vier CRLM, die jeweils von einem anderen Patienten reseziert wurden, die entsprechenden phänotypischen Karten, vorhergesagt durch die Klassifikatoren PETTOP, MRITOP, PET/MRITOP und PET/MRI, und die faktorisierten Wahrscheinlichkeitskarten jedes Phänotyps für PET/MRITOP-Modell. Das PET/MRITOP-Modell wurde mithilfe der kombinierten Trainingsdaten der acht wichtigsten PET/MRT-Merkmale trainiert, wie in Abb. 4g dargestellt. Während die Modelle PETTOP und MRITOP nur mit den relevanten Merkmalen der jeweiligen Modalitäten trainiert wurden. Die durchgezogenen Linien unterteilen die dargestellten Beispiele nach Patienten und die blauen Konturen in der Histologie isolieren den Tumor vom Lebergewebe. Die Metastase in der dritten Reihe war zu groß, um auf einem einzigen Histologie-Objektträger verarbeitet zu werden, und musste daher in drei separate Stücke geschnitten werden. Die gestrichelten schwarzen Linien im zusammengefügten H&E-Bild zeigen die Grenzen der getrennten Tumoreinheiten. Bei den phänotypischen Karten handelt es sich um gemeinsame Wahrscheinlichkeitskarten, die auf der Grundlage der im Schlüssel dargestellten Farbkarte der Tumorgewebeklassen farblich kodiert wurden. Somit ordneten die trainierten Klassifikatoren jedes Voxel in den phänotypischen Karten probabilistisch einer der drei phänotypischen Klassen zu. Die farbcodierten Pfeile in der Histologie zeigen die jeweilige phänotypische Klasse an, während der weiße Pfeil auf die Tumorregion zeigt, die von allen Modellen falsch klassifiziert wurde. Alle vier Einschübe zeigen lebensfähige Tumorregionen innerhalb des weitgehend nekrotischen CRLM. Die faktorisierten Wahrscheinlichkeitskarten des PET/MRT-Klassifikators sind in Abb. 6 dargestellt.

Der MSC-Workflow umfasste im Großen und Ganzen drei Analysephasen. Die erste und zweite Stufe nutzten spektrales Clustering, um die multiparametrischen MRT- bzw. dynamischen 18F-FDG-PET-Daten zu segmentieren. Im dritten Schritt wurden ergänzende Informationen aus den beiden vorherigen Schritten kombiniert, um PET/MRT-Karten der intratumoralen Heterogenität zu erhalten. WMRI und WPET bezeichnen die Affinitätsmatrizen, die die optimalen Clustering-Ergebnisse für die zugehörigen Modalitäten lieferten. Die PET/MRT-Affinitätsmatrix, WPET/MRI, wurde durch eine konvexe Kombination der Matrizen aus den beiden Ansichten erhalten, wobei der Parameter α den Einfluss jeder Ansicht regulierte. Die optimalen Parameter in jedem Schritt wurden auf der Grundlage einer Rastersuche ausgewählt, um den DSC zwischen den Histologie- und Bildgebungs-Clustering-Karten zu maximieren.

Ergänzende Methoden und Referenzen.

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z. B. eine Gesellschaft oder ein anderer Partner) besitzen die ausschließlichen Rechte an diesem Artikel im Rahmen einer Veröffentlichungsvereinbarung mit dem Autor bzw. den Autoren oder anderen Rechteinhabern. Die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch den Autor unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieser Veröffentlichungsvereinbarung und geltendem Recht.

Nachdrucke und Genehmigungen

Katiyar, P., Schwenck, J., Frauenfeld, L. et al. Quantifizierung der intratumoralen Heterogenität bei Mäusen und Patienten mithilfe maschineller Lernmodelle, die auf PET-MRT-Daten trainiert wurden. Nat. Biomed. Eng (2023). https://doi.org/10.1038/s41551-023-01047-9

Zitat herunterladen

Eingegangen: 5. Januar 2021

Angenommen: 26. April 2023

Veröffentlicht: 05. Juni 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41551-023-01047-9

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

AKTIE