banner

Nachricht

Apr 01, 2023

6 Künstler, die vor ChatGPT künstliche Intelligenz nutzten

Linda Dounia, Standbild aus Spannungsbogen, 2022. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin.

Die Bequemlichkeit unseres Alltags wird in einem Ausmaß, das den meisten von uns überhaupt bewusst ist, durch eine Technologie untermauert, die sich seit Jahrzehnten in der Entwicklung befindet: Künstliche Intelligenz (KI). Jetzt ist dieses Thema plötzlich in aller Munde, einschließlich seiner gegenwärtigen und potenziellen zukünftigen Schattenseiten, insbesondere seit der Google-Ingenieur Blake Lemoine behauptete, ein Chatbot, an dem er arbeitete, sei empfindungsfähig geworden – kurz vor Sydney sagte Bings Chatbot dem New York Times-Reporter Kevin Roose erkannte, dass es ein Mensch werden wollte, und riet ihm, seine Frau wegen des Chatbots selbst zu verlassen.

Abgesehen vom potenziellen Empfindungsvermögen gibt es viele Fragen zur KI. Ist die Technologie eine Bedrohung für Künstler? Kann KI wirklich Kunst schaffen? Welche Auswirkungen haben bildproduzierende KI-Programme, die teilweise auf bestehenden Werken von Künstlern basieren, auf Urheberrecht und geistiges Eigentum? Diese Fragen müssen noch geklärt werden, auf Computerservern, in Künstlerateliers und vor Gericht.

Doch schon jetzt haben Kunstwerke, die mit künstlicher Intelligenz geschaffen wurden, den höchsten Bekanntheitsgrad erreicht. Vor allem das New Yorker Museum of Modern Art zeigt fortlaufend Refik Anadols Projekt „Unsupervised“, das es einer KI ermöglicht, neue Visionen zu „halluzinieren“ und zu „träumen“, basierend auf den Eingaben aller vorhandenen Werke in der Sammlung des Museums.

Aber viele andere Künstler haben sich schon lange mit KI beschäftigt, bevor Reporter der New York Times mit Bots chatteten, die ihnen ihre Liebe gestanden hatten. Hier sind sechs Künstler, die seit mehreren Jahren in den Schützengräben tätig sind und an Themen wie Identität, Sprache und Mensch-Maschine-Kollaboration arbeiten.

Memo Akten, Distributed Consciousness, 2021. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.

Auch wenn künstliche Intelligenz ein Bereich zu sein scheint, in dem ein Künstler einen Doktortitel anstreben würde, um wirklich zu begreifen, wie man mit dem Medium arbeitet, ist Memo Akten ein solcher Künstler. Seine Dissertation aus dem Jahr 2021 am Goldsmiths, University of London, „Deep Visual Instruments: Realtime Continuous, Meaningful Human Control over Deep Neural Networks for Creative Expression“, untersuchte Deep-Learning-Modelle als künstlerisches Medium.

Beispielsweise untersucht sein Stück „Distributed Consciousness“ (2021) die Kognition des Oktopus, dessen Neuronen nicht wie die des Menschen zentralisiert, sondern über ihren Körper verteilt sind, als Modell für die Erforschung dessen, was er heute als „synthetische außerirdische Intelligenz“ bezeichnet in Form von KI entwickelt wird. Das Projekt besteht aus zwei NFT-Sammlungen.

Memo Akten, Standbild aus All Watched Over by Machines of Loving Grace, 2021. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.

Die Videoarbeit All Watched Over by Machines of Loving Grace (2021) wiederum hat ihren Titel einem Gedicht von Richard Brautigan aus dem Jahr 1967 entnommen, das nach kybernetischen Wiesen und Wäldern schreit, „wo wir von unserer Arbeit befreit und wieder mit der Natur verbunden sind“. Das trippige Video illustriert diese Bilder im wahrsten Sinne des Wortes, und am Ende ist es ein wenig schwierig zu sagen, ob das Bild ansprechend oder abschreckend ist. Das Werk wurde mithilfe maßgeschneiderter, auf maschinellem Lernen basierender Software erstellt und scheint eine moderne, zynische Sicht auf eine hoffnungsvolle Vision der 1960er Jahre zu bieten.

Akten hat seine Arbeiten weltweit ausgestellt, unter anderem im Unit London (2023), im ZKM Centre for Art and Media (2022), im Stedelijk Museum Schiedam (2022), im Haus der Kunst, München (2020) und im Mori Art Museum in Tokio (2019). ).

Die chinesisch-kanadische Künstlerin, Forscherin und Programmiererin Sougwen Chung ist kein Unbekannter in der Begegnung von Kunst und Technologie: Ihr Vater war Opernsänger; Ihre Mutter war Computerprogrammiererin. Als Kind lernte sie Geige und begann bereits in der Grundschule, Websites zu programmieren.

Während eines Forschungsstipendiums am MIT entdeckte sie die Robotik. „Ich interessierte mich für die physische Verkörperung und dafür, wie es sich anfühlen würde, meine eigene Zeichenpraxis weiterzuentwickeln“, sagte sie der Washington Post, „und ich hatte zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesehen, dass Roboter kollaborativ eingesetzt wurden. Ich wollte etwas weniger ausprobieren.“ Roboter, die einen vorhandenen Code ausführen und mehr über die Zusammenarbeit.“

Das Ergebnis waren mehrere Generationen von Robotern, die sie Doug nennt, was für Drawing Operations Unit Generation steht (angehängt mit fortlaufenden Nummern beginnend mit 1). Sie hat diese Roboter gebaut und programmiert, die von KI angetrieben werden und dabei wiederkehrende neuronale Netze nutzen, um zu lernen, wie man im eigenen Stil der Künstlerin zeichnet. Mit ihren schlanken Formen können sie als eigenständige Kunstwerke betrachtet werden.

„Wie wäre es“, sagte sie der Post, die sie wissen wollte, „einen zeichnerischen Mitarbeiter zu haben, der ein nichtmenschliches Maschinenwesen wäre?“ Ob live oder, während des Coronavirus-Lockdowns, per Videostreaming, sie ist live mit diesen Robotern aufgetreten und sie nennt ihre Arbeit „verkörperte KI“.

Unter anderem wurden ihre Werke vom Victoria and Albert Museum in London erworben und sie stellte in der Vancouver Art Gallery, der Art Basel in Miami Beach und im New Museum in New York aus.

Linda Dounia, Standbild aus Dust is hard to Breathe, 2022. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.

Linda Dounia, Standbild aus Dust is hard to Breathe, 2022. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.

Die senegalesische Künstlerin Linda Dounia kombiniert generative kontradiktorische Netzwerke – ein Modell für Deep Learning, bei dem ein Computer ein Bild erstellt und ein anderer es auswertet – mit altmodischen Materialien wie Tinte und Pastell. Während viele Entwickler (wie Midjourney und Stable Diffusion) Bilderstellungsprogramme entwickelt haben, die Bilder aus dem Internet verwenden, um ihre KI zu trainieren – und im Allgemeinen, um figurative Bilder zu erstellen – trainiert Dounia Modelle in abstrakter Malerei, die auf ihren eigenen Werken basieren Sie beschreibt es als „um zu erforschen, inwieweit KI-Kunst Bedeutung vermitteln und sich so spontan anfühlen kann wie analoges Kunstschaffen.“

Dounias NFT Dust is hard to Breath (2022), das 2022 auf Artsy versteigert wurde, ist eine Animation kuratierter Ergebnisse eines Generative Adversarial Network (GAN)-Modells, das auf den eigenen Gemälden des Künstlers trainiert wurde, alles als Reaktion auf ein Werk der Künstlerin Alma Thomas. Im wahrscheinlich ersten groß angelegten KI-Drop einer Afrikanerin veröffentlichte sie 2022 „Spannungsbogen“ online, etwa 2.000 Bilder basierend auf ihren eigenen Acrylgemälden. Diesmal wurden sie nicht von einem bildenden Künstler, sondern von Science-Fiction-Figuren inspiriert: den Fremen aus Frank Herberts Romanklassiker „Dune“. Die Fremen können in ihrem Widerstand gegen die Kolonisierungskräfte auf den riesigen Sandwürmern reiten; Dounias Projekt entstand als Reaktion auf Probleme der Rassendiskriminierung in der Gesichtserkennungstechnologie und rief zu einem ähnlichen Widerstandsgeist wie die Fremen auf, nutzte jedoch modernste Mittel.

Linda Dounia, Standbild aus Spannungsbogen, 2022. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin.

Linda Dounia, Standbild aus Spannungsbogen, 2022. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin.

Zu diesem Zweck startete sie auf der Art Dubai 2022 Cyber ​​Baat, eine Plattform zur Förderung digitaler Künstler afrikanischer Herkunft auf der Blockchain.

Dounias Bemühungen wurden weltweit gezeigt, von der Art Basel in Miami Beach bis zur Art X Lagos und der Dakar Biennale; Sie hat Ausstellungen kuratiert, darunter „Black*Rare“ auf dem NFT-Marktplatz SuperRare; und sie wurde zu Vorträgen an so renommierten Orten wie der New York University eingeladen.

Jake Elwes, Installationsansicht von „The Zizi Show“ im Victoria and Albert Museum, 2023. Mit freundlicher Genehmigung des Victoria and Albert Museum.

„Man wird nackt geboren“, sagt RuPaul, „und der Rest ist Drag.“ Was aber, wenn der Widerstand digital ist? Der New-Media-Videokünstler Jake Elwes untersucht die KI-Auswirkungen von Drag und Masquerade in einer Ausstellung, die bis 2024 im renommierten Victoria and Albert Museum in London zu sehen ist.

„The Zizi Show“ ist „ein Deepfake-Drag-Kabarett“, das die ethischen Probleme untersucht, die künstliche Intelligenz mit sich bringt, in der Hoffnung, diese Technologie zu entmystifizieren, die für die meisten von uns weitgehend in einer Black Box steckt. Während wir KI vielleicht für allmächtig halten, hat Elwes herausgefunden, dass Computer „Schwierigkeiten haben, transsexuelle, queere und andere marginalisierte Identitäten zu erkennen“. Mit seiner Arbeit hofft er, solchen Gemeinschaften „die Macht zurückzugeben“.

Sein Interesse an autonomen Systemen, die von Künstlern wie Nam June Paik und John Cage verwendet werden, führte ihn zunächst zu der Frage, ob Computer jemals wirklich kreativ sein könnten. Stattdessen beschloss er, sich mit politischen Themen wie der Voreingenommenheit bei der Art und Weise, wie Computersysteme trainiert werden, zu befassen, um ihre Grenzen aufzudecken.

Sein Videostück Zizi – Queering the Dataset (2019) stellte bestehende Gesichtserkennungsdatensätze in Frage, die Menschen ausschließen können, die nicht weiß und männlich sind, wie etwa farbige Frauen oder Transsexuelle. Er fügte die Gesichter von Drag-Darstellern in einen vorhandenen Bildsatz ein, der zum Trainieren solcher Software verwendet wurde. „Es begannen fließende Identitäten zu entstehen, diese anderen, queeren, viel weniger erkennbaren Gesichter“, sagte er in einem Interview mit dem Edinburgh International Festival.

Elwes äußerte seinen Optimismus für die Zukunft und sagte: „Künstliche Intelligenz ist am besten, wenn sie als Werkzeug zur Ergänzung der menschlichen Kreativität eingesetzt wird, und sie kann uns tatsächlich viel über die Funktionsweise unseres eigenen Gehirns sowie unserer Gesellschaft und Strukturen lehren.“

Zusätzlich zum V&A werden seine Arbeiten dieses Jahr im Max-Ernst-Museum in Brühl, Deutschland, zu sehen sein. Er hat kürzlich im ZKM Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe, Deutschland, ausgestellt; die Zabludowicz-Sammlung in London; und das Yuz Museum in Shanghai.

Anna Ridler, Installationsansicht von Bloemenveiling, 2019, in „DYOR“ in der Kunsthalle Zürich, 2022. Foto von Julien Gremaud. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.

Als NFTs immer beliebter wurden, insbesondere nach dem weltbewegenden 69-Millionen-Dollar-Verkauf von „Everydays – The First 5000 Days“ von Beeple (alias Mike Winklemann) im Jahr 2021, beschworen Skeptiker die niederländische Tulpenmanie aus dem 17. Jahrhundert, in der exotische Sorten der Blume vorkommen überhöhte Preise erzielten, um den NFT-Handel als Blase zu bezeichnen (die nur wenige Jahre später geplatzt zu sein scheint).

Die Künstlerin Anna Ridler bezog sich zwei Jahre zuvor mit Bloemenveiling (2019) auf dieses historische Phänomen, einem kritischen Kommentar zum Bitcoin-Boom 2017 und zum Absturz von 2018. Bloemenveiling stellte eine Online-Börse zur Verfügung, komplett mit Bots, um die Preise in die Höhe zu treiben, für die Versteigerung von KI- generierte digitale Tulpen, die, wie die Originale der Natur, wenige Tage nach ihrer Blüte verwelken.

Ridler verwendet keine Standardtechnologie; Nachdem sie einen Master-Abschluss in Information Experience Design am Royal College of Art in London erworben hat, möchte sie sich von Big Tech fernhalten, indem sie ihre eigenen Datensätze (also ihre eigenen Zeichnungen und Gemälde) entwickelt, um KI zu trainieren, und ihre eigenen generativen Fähigkeiten programmiert gegnerische Netzwerke.

Sie hat in den letzten Jahren auf der ganzen Welt ausgestellt, vom Tokyo Photographic Art Museum und dem Londoner Barbican Centre bis zum ZKM Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe, Deutschland.

Jenna Sutela, Standbild von nimiia cétiï, 2018. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.

Die finnische Künstlerin Jenna Sutela bringt oft das Futuristische und das Antike, das offensichtlich Anspruchsvolle und das, was man als primitiv bezeichnen könnte, zusammen, um eine Vision symbiotischer Beziehungen zwischen dem Organischen und dem vom Menschen Geschaffenen zu entwickeln.

Während eines Aufenthalts bei Google Arts & Culture im Jahr 2018 schuf sie ein charakteristisch ehrgeiziges Werk, nimiia cétiï, basierend auf ihrer Studie über das französische Medium Hélène Smith aus dem 19. Jahrhundert, das über Séancen schrieb, in denen sie behauptete, die Sprache der Marsianer zu kanalisieren. Sutela sagt, dies sei eines der frühesten bekannten Beispiele für Glossolalie oder Zungenreden gewesen. Der Künstler nutzte diese Texte und die Bewegungen der Nattō-Bakterien, die bei den Japanern lange Zeit als Geheimnis für ein langes Leben galten, als Lehrmaterial für eine KI zur Rekonstruktion der Marssprache.

Die Arbeiten des Künstlers wurden unter anderem im Guggenheim Bilbao, in den Serpentine Galleries in London, im Castello di Rivoli und im National Museum of Modern and Contemporary Art Korea sowie in großen Ausstellungen wie der Shanghai Biennale und der Liverpool Biennale gezeigt. Sie war auch als Gastkünstlerin am Massachusetts Institute of Technology tätig.

AKTIE