banner

Nachricht

Oct 02, 2023

Autoglas

Datum: 17. März 2023

Autor: Luc MoeyersonsVielen Dank an Francis Serruys für das Korrekturlesen

Diese Informationen entsprechen unserem aktuellen Wissensstand zu diesem Thema. Es dient ausschließlich der Bereitstellung möglicher Anregungen für eigene Experimente. Sie sollen jedoch nicht die Tests ersetzen, die Sie möglicherweise durchführen müssen, um selbst festzustellen, ob unsere Beratung für Ihre speziellen Zwecke geeignet ist.

Diese Informationen können überarbeitet werden, sobald neue Erkenntnisse und Erfahrungen verfügbar werden. Da wir nicht alle Abweichungen der tatsächlichen Endnutzungsbedingungen vorhersehen können, übernimmt LAMI-Solutions keine Garantien und übernimmt keine Haftung im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Informationen.

Nichts in dieser Veröffentlichung ist als Lizenz zum Betrieb oder als Empfehlung zur Verletzung eines Patentrechts zu betrachten.

INHALTSVERZEICHNIS

1. Einleitung1.1. Produktionsstufen1.2. Kommentare

2. Vorbereitung von Glas2.1. Produktionsstufen2.2. Das Glas2.3. Entladen des Glases2.4. Schneiden des Glases2.5. Aus dem Glas ausbrechen2.6. Nähen2.7. Waschen2.8. Trennmittel2.9. Keramikband2.10. Beschichtetes Glas

3. Glas biegen3.1. Durchhangbiegen3.2. Pressbiegen3.3. Pressunterstütztes Biegen

4. PVB-Vorbereitung4.1. Vorbereitungsschritte4.2. Interleaved – gekühlt4.3. Verpackung4.4. Abwickeln der Rolle4.5. Haftung & Feuchtigkeitskontrolle4.6. Dehnen

5. Montage5.1. Vorbereitung von Glas5.2. Versammlungsraum

6. Vorpressen6.1. Ein Blick auf verschiedene Prozesse6.2. Vakuumringprozess6.3. Vakuumbeutelprozess6.4. Walzenprozess6.5. Öfen im Einsatz6.6. Kantenversiegelung6.7. Verwendung von Clips6.8. Windschutzscheibenstapelung

7. Autoklavieren7.1. Ein Blick auf verschiedene Autoklaven7.2. Der Zweck des Autoklavierens7.3. Betriebsparameter7.4. Gefahr der Verdunstung und Verdunstung flüchtiger Stoffe. Autoklavenbrände7.5. Der ideale „praktische“ Autoklavenzyklus7.6. Mögliche Verbesserungen des Autoklavenzyklus7.7. Empfohlene Vorsichtsmaßnahmen

8. Endbearbeitung der Windschutzscheibe8.1.Einkapselung8.2.Entfernen von überschüssigem PVB

9. Inspektion9.1. Mängel im Glas9.2. Mängel im PVB9.3. Mängel im Verbundglas9.4. die Form der Windschutzscheibe9.5. Laboruntersuchungen

10. Laminierungsfehler10.1 Blasen10.2. Blasen: Faustregel zur Grundursache 10.3 Delamination

1. Einleitung1.1. Produktionsstufen

1.2. KommentareJeder Schritt in diesen Phasen kann sich auf die Qualität bei der Fahrzeugmontage auswirken.Jeder Schritt kann sich auf die PVB-Leistung auswirken.PVB ohne Glas oder Laminierung ist nutzlos.Anlagenkapazität:Zwischen 5 und 15.000 Windschutzscheiben pro TagVon sehr einfach bis sehr anspruchsvoll.

2. Vorbereitung von Glas2.1. Produktionsstufen

2.2. Das GlasFloatglas wird wegen seiner optischen Qualität (und Verfügbarkeit) verwendet. Neben der Verunreinigung des Glases sollte man auch auf Zinnflecken achten (auf der Luftseite des Floatglases – Zinntröpfchen, die von der Decke auf das Glas fallen). des Zinnbaddeckels).

2.3. Entladen des Glases Um zu verhindern, dass die Glasplatten aneinander „kleben“ (Vakuum zwischen den Glasplatten) werden Trennmittel eingesetzt (Kokosnusspulver, Lucite ® ,..,). Meist werden Entladeroboter (ausgestattet mit Vakuumkappen) eingesetzt verwendet.Manchmal wird der „freie Fall“ verwendet (die Glasplatte wird aus der Vertikalen geschoben und fällt auf den Schneidtisch, wodurch ein Luftkissen (höherer Luftdruck) entsteht, das sich nach außen bewegt und sicherstellt, dass das Glas nicht zerbricht (zumindest wenn keine Fremdkörper vorhanden sind). (harte) Produkte auf der Filzauflage des Schneidetisches). Es können sowohl Jumbo-Glas als auch „Primitive“ (rechteckiges Glas, in das die Windschutzscheibenform passt) verwendet werden.

2.4. Schneiden des GlasesVerwenden einer SchabloneVerwenden von XY-SchneidtischenBeachten Sie, dass der Krümmungsradius des äußeren Glases etwas größer ist (Dicke des inneren Glases – mm) als der Radius des inneren Glases.Glasscheiben haben unterschiedliche Abmessungen (im flachen Zustand – äußeres Glas etwas länger als inneres Glas))

2.5. Ausbrechen des GlasesPneumatisch: Nach dem Einritzen der Form pro einzelnem Glas bricht das eingekerbte Glas unter dem pneumatischen Druckunterschied (innerhalb oder außerhalb der W/S-Form). Verwendung von Gasflammen (Unterschied in der thermischen Ausdehnung des Glases): Aufgrund der thermischen Ausdehnung , das Glas bricht entlang der durch die Diamantscheibe erzeugten Kerbe. (Nicht mehr im Handel erhältlich)

2.6. Nahtgründe:

Methoden:

Roboterschleifer.

2.7. WaschenWasseraufbereitung: Insbesondere für das Spülwasser wird entmineralisiertes oder enthärtetes Wasser empfohlen. Eine konstante Wasserhärte ist entscheidend, da die Wasch-/Spülwasserhärte (sprich gelöste Salze) einen Einfluss auf die Haftung des PVB auf dem Glas hat.

2.8. TrennmittelTrennmittel werden eingesetzt, um ein Verschmelzen der Gläser beim Biegen zu verhindern.

Trennmittel:

Kieselgur,Kenite® 700,Merck®8117,Celite®315,Snowfloss™,Superfloss™,Super-fine Super-floss™,Natriumsulfat,

Häufig wird die Bezeichnung „Talk“ verwendet, obwohl dies physikalisch und chemisch nicht korrekt ist. Talk ist ein Tonmineral, bestehend aus hydratisiertem Magnesiumsilikat mit der chemischen Formel: Mg₃Si₄O₁₀(OH)₂.

Der Hauptgrund für die Verwendung der oben genannten Produkte ist die amorphe Struktur des Produkts. Durch diesen Aufbau entstehen keine sichtbaren Schäden an der Glasoberfläche (optische Qualität), obwohl das Glas beim Biegevorgang hohen Temperaturen ausgesetzt ist.

Empfehlung: Superfeines Super-floss™. Wird in entmineralisiertem Wasser suspendiert mit einer Sprühpistole aufgetragen. Partikelgröße zwischen 5 und 25 µm. Die genaue Dosierung/gleichmäßige Anwendung ist entscheidend für die optische Qualität. Nach dem Biegen wird ein Waschen empfohlen, um mögliche „unsichtbare Verunreinigungen“ abzutrennen. (< 25 µm – siehe Architectural Glass Laminating Guide Teil 3: Montage und Vorbereitung des Verbundglas-Sandwichs).

2.9. KeramikbandKeramikbandtinte enthielt früher Bleioxid (schwarz) in Kombination mit Glasfritten (um die Bleifarbe auf die Glasoberfläche „einzubrennen“. Heute werden bleifreie Produkte verwendet (auf Wismutbasis). Das schwarze Keramikband wird aufgetragen auf die Innenfläche (der inneren Glasscheibe) (in den meisten Konventionen: Oberfläche Nr. 4) mit einem Siebdruckverfahren auftragen. Trocknung ist wichtig: UV oder IR. Das Kontaminationsrisiko ist hoch. (Nasslack in einem sauberen Raumbereich (Tröpfchen/Schmiere/...).

Es gab einen Trend, (auch) ein Band auf der Oberfläche Nr. 2 anzubringen. Dieser Trend begann mit der Einführung von beheiztem W/S, Single-Lite-Pressbiegung, ... (das Band verdeckte elektrische Verbindungen, mögliche Kantenfehler, ...Die Dicke der Keramikschicht könnte die Qualität der Vorpresse/Entlüftung beeinflussen. Das Biegen von Glas mit Keramikband ist schwieriger (unterschiedliche Wärmeaufnahme von innerer und äußerer Glasscheibe).

2.10. Beschichtetes Glas2.10.a. Wärmereflektierende Windschutzscheiben. Auf das verwendete Glas (Konvention: Oberfläche Nr. 2) wird durch Sputtern ein Interferenzfilter aufgebracht. Diese Beschichtung erschwert das Biegen zusätzlich (Parallelität beider Gläser innerhalb des Paares) (im Vergleich zum nicht beschichteten anderen Glas). In den meisten Fällen ist Silber die aktive Beschichtung, daher ist eine Schutzbeschichtung erforderlich (eine dünne Silberschicht ist sehr empfindlich (sogar gegenüber Atmung auf der Oberfläche...). Schutz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit durch Kantenentfernung der Beschichtung. ( Verhinderung der Oxidation der Beschichtung an den Kanten.

2.10.b. Wärmereflektierende Windschutzscheiben. Eine PET-Folie mit einer beschichteten Interferenzfolie wird zwischen zwei Schichten einer 0,38 mm PVB-Folie aufgetragen. Probleme: Die Fähigkeit der PET-Folie, sich an eine doppelte Krümmung anzupassen, ist begrenzt. (< 25 mm/100 cm Bogen) Beschichtetes PET enthält keine gute schützende Endbeschichtung (zu steif, Risse beim Aufwickeln/Aufrollen). Bei einigen PVB-Typen treten Probleme mit der Reaktivität (Oxidation) auf (Langzeitreaktion).

2.10.c. Beheizte Windschutzscheiben. Schichten aus Metalloxiden werden durch Sputtern auf das Glas aufgetragen (Konventionsoberfläche Nr. 2). Sammelschienen: Sammelschienen oder eine Silberpaste wird im Siebdruckverfahren aufgetragen. Probleme: Haftung an der Beschichtung, Verfärbung der Sammelschienen. Lokale Wärmeverteilung aufgrund der Dicke und Standortvariabilität.Änderungen der Haftung durch Erwärmungszyklen.Oxidation von Beschichtungen.Blasen.

3. Glas biegen3.1. „Durchhang“-Biegung3.1.1. Beschreibung: Bei einem festen Rahmen „sackt“ das Glas unter der Schwerkraft durch. Der Rahmen muss aus möglichst wenig Metall bestehen, um „heiße“ Stellen zu vermeiden.

Scharnierrahmen erzwingen die Biegung; Dies führt zwar zu einem schnelleren Prozess, kann jedoch zu Biegefehlern führen. Scharnierrahmen ermöglichen jedoch das Biegen von W/S mit stark gebogenen Flügeln.

Formtrennmittel können eine Quelle der Kontamination sein (Kreide, „Aquadag“ (eine kolloidale Graphitbeschichtung auf Wasserbasis).

Positionierstifte können zu optischen Problemen und Kantenfehlern führen.

Wichtig ist die vertikale (Quer-)Krümmung (Walzenvorstufe und Scheibenwischer).

3.1.2 „Lehr“-Ofen. Beheizt mit Gas oder elektrisch (oder einer Kombination aus beidem). Ein kontinuierlicher Prozess zur Großserienproduktion von Windschutzscheiben mit identischer (oder ähnlicher Form). Geschwindigkeit oder Produktionsfrequenz: bis zu einer W/S, alle 20 Sekunden.

Glühen des Glases: Das Biegen erfolgt bei etwa 650 °C. Wenn die Abkühlung zu schnell erfolgt, wird das Glas in gewissem Maße gehärtet/vergütet.

Bei dünnem Glas oder schneller Prozesskühlung kann die Außenhaut beider Gläser schneller abkühlen als der Innenkörper beider Gläser, was aufgrund dieser variablen Temperatur zu einer gewissen Biegung der Kanten führt:

3.1.3 Kistenbiegen. Kisten, die mit einem reflektierenden, matten Material ausgekleidet sind, werden durch Vorwärm-, Biege- und Glühzonen transportiert. Die Öfen sind elektrisch beheizt. Vorteile: Die Möglichkeit, unterschiedliche Windschutzscheibenmodelle pro Zyklus/Kiste zu haben. (obwohl „ „Familienform/Form“ muss beachtet werden – W/S mit gleicher Form/Abmessung erfordern ähnliche Biegebedingungen)Programmiertes BiegenEin 80-Sekunden-Biegezyklus ist mit einem 17-Box-Ofen möglich.Schnelle Modellwechsel sind möglich.System angepasst für ARG- Geschäft.

3.1.4. Probleme.

Wird häufig durch Glassplitter von der Glaskante aufgrund ungleichmäßiger Biegung der Glasscheiben in Kombination mit einer nicht perfekten Glaskantenbeschaffenheit verursacht (oberes Glas ruht auf der Kante des unteren Glases).

3.2. Pressbiegen

Die Glasscheiben werden einzeln auf Biegetemperatur erhitzt. Das Biegen erfolgt durch Pressen des Glases in eine Form. Das grundlegende Problem liegt in der gleichen Form beider Glasscheiben:

Anforderungen:

3.2.2. Das Problem der PVB-Schrumpfung (= PVB-Fluss) beim Autoklavieren. Durch die Wellenbildung (unterschiedliche Welligkeit) beider Gläser kommt es beim Autoklavieren zu einem zusätzlichen, an den Rändern sichtbaren PVB-Fluss (um den Spalt zu füllen).

Beim Paarbiegen hat der Krümmungsradius des inneren Glases (oben beim Durchbiegen) einen etwas anderen Krümmungsradius als der des äußeren Glases (unten beim Durchbiegen), aber beide Glasoberflächen sind parallel.

Wenn zwei Glasscheiben getrennt auf denselben Radius gebogen werden, können die (inneren) Grenzflächen weniger parallel sein. Das PVB (im Laminierungsprozess) wird mit diesem Mangel an Parallelität (durch Fließen im Autoklavenprozess) zu kämpfen haben. Dieser übermäßige Fluss ist an der laminierten W/S-Kante erkennbar.

3.2.3. Vorteile des Pressbiegens.

3.3. Pressunterstütztes BiegenEine Kombination aus Durchhang- und Pressbiegen, die das gleichzeitige Biegen von zwei Glasscheiben ermöglicht.

Autor: Luc Moeyersons
AKTIE