Keramik, die ihre Farben durch Zufall erhält
Werbung
Unterstützt durch
Die irische Kunsthandwerkerin Sinéad Fagan verwendet bei ihrem Brennvorgang brennbare Materialien. Die Ergebnisse seien immer eine Überraschung, sagte sie.
Schicken Sie jedem Freund eine Geschichte
Als Abonnent haben Sie 10 Geschenkartikel jeden Monat zu geben. Jeder kann lesen, was Sie teilen.
Von Sandra Jordan
BAURAVILLA, Irland – Sinéad Fagan schreibt den Beginn ihrer preisgekrönten Karriere in der Keramik einem Buch zu.
Im Jahr 1993 war Frau Fagan 19 Jahre alt und dachte darüber nach, Keramik zu studieren, als sie „The Encyclopedia of Pottery Techniques“ von Peter Cosentino aus einer örtlichen Bibliothek auslieh.
„Es ist die Bibel für Töpfer“, sagte Frau Fagan, 48. „Sie war gut durchgeblättert, als ich sie bekam – umso mehr, als ich sie zurückgab!“ Im darauffolgenden Jahr inspirierte es sie dazu, sich für einen zweijährigen Kurs in Keramik und Bildhauerei an der Cólaiste Chonghaile, einer Schule in Dublin, anzumelden.
Dann, im Jahr 2017, baten die Herausgeber der Enzyklopädie von Herrn Cosentino Frau Fagan um Erlaubnis, ihr Werk in eine neue Ausgabe aufzunehmen, die im folgenden Jahr veröffentlicht wurde. „Ich war begeistert“, erinnerte sie sich, „es war, als hätte sich der Kreis geschlossen!“
Drei ihrer Stücke – eine Wandscheibe und zwei hohe Gefäße – wurden vorgestellt. Der begleitende Text bezog sich auf die Farben der West Cork-Landschaft, die ihre Arbeit beeinflussen, hauptsächlich dekorative Wandscheiben und konvexe Gefäße, und auf die von ihr verwendete Technik, eine alte Methode, die als Brennkapsel-Brennverfahren bezeichnet wird.
„Eine Brennkapsel ist ein Brennofen im Brennofen“, sagte Frau Fagan. „Es schafft eine Mikroumgebung innerhalb des größeren Ofens, die das Stück schützt.“ Sie legt auch brennbare Gegenstände in die Brennkapsel, die beim Brennen verbrennen; Ihre Dämpfe durchdringen die Keramik und erzeugen Farben.
„Es ist keine bewusste Sache, aber der Effekt, den ich erhalte, ist ziemlich malerisch“, sagte sie. „Es ist lustig, meine Arbeit zu definieren, sie scheint sich zwischen Handwerk und bildender Kunst zu bewegen.“
In ihrem Bauernhaus inmitten sanfter Hügel in Bauravilla entstehen die meisten ihrer Stücke in ihrem Innenatelier, wo sie mit weißem Steinzeugton, ihren Händen, Wasser und einer Auswahl an Nadeln und Klingen zum Schneiden eine Form auf ihrer Töpferscheibe formt.
Es werde nichts verschwendet, sagte sie – Tonreste und fehlerhafte Stücke würden in einem Eimer Wasser recycelt. „Es gibt ungefähr 80 Dinge, die bei einem Stück Keramik schief gehen können!“ sagte sie lachend. „Ich mag die Wiederverwendung, es ist Teil meiner Persönlichkeit.“
Sobald ein Stück geformt ist, wartet sie zwei bis drei Tage, bis es das ist, was sie „lederhart“ nennt – so weit getrocknet, dass es nicht mehr schrumpft. „Dann kann ich es umdrehen, den Boden formen und mit dem Drehen beginnen; das ist das Abschneiden des überschüssigen Tons.“
Anschließend bleibt das Stück je nach Jahreszeit und Luftfeuchtigkeit bis zu zwei Wochen in der Innenwerkstatt. „Das nennt man die Greenware-Phase“, sagte sie. „Beim ersten Brennen muss es völlig trocken sein. Wenn sich Feuchtigkeit im Ton befindet, zerplatzt er.“
Frau Fagan feuert ihre Arbeit in einem Außenschuppen, der ihre beiden Brennöfen beherbergt, von denen einer elektrisch und der andere gasbetrieben ist.
Sie zu bedienen sei harte körperliche Arbeit und die Umwelt könne gefährlich sein, sagte sie. Sie trägt eine Schutzmaske und feuerfeste Handschuhe, um sich vor der Hitze und den potenziell tödlichen Gasdämpfen zu schützen. „Es ist schmutzig, schmutzig, schmutzig“, sagte sie, „aber was kann man tun?“
Zuerst legt Frau Fagan das Grüngut in ihren Elektroofen bei 960 Grad Celsius (1.760 Grad Fahrenheit) für das sogenannte Biskuitbrennen, einen etwa 12 Stunden dauernden Prozess, bei dem der Ton als Vorbereitung für ein zweites Brennen ausgehärtet wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Ton noch halbporös, „sodass er die Dinge aufnimmt, die ich damit in der Brennkapsel verbrenne“, sagte sie.
Wenn ein Stück abgekühlt ist, schleift sie es glatt und brennt es dann erneut im Gasofen, den sie selbst gebaut hat. Die Basis des Ofens bestehe aus „einem Teil einer laufenden Maschine, die ich in einem Müllcontainer gefunden habe“, sagte sie, während der Körper aus Drahtblech bestand, das Frau Fagan mit einer isolierenden Keramikfaser überzogen hatte, die hohen Temperaturen standhalten konnte.
Das Ergebnis sei ein sogenannter „Top-Hat“-Ofen, sagte sie. „Sie heben die Oberseite nach oben und unten an, um den Zugang zu ermöglichen.“ (Ein Freund mit „technischem Know-how“ hat eine alte Bootswinde für diese Aufgabe umfunktioniert.)
Frau Fagan stellt ihre eigenen Kapseln für den Gasofen her. Zuerst rollt sie den sogenannten Kurbelton – „einen sehr haltbaren, rauen Ton, der viel Splitt und Sand enthält und großen Temperaturschocks standhalten kann“, sagte sie – und wickelt ihn dann in die richtige Form.
Sie legt die Keramikstücke auf ein Bett aus Sägemehl in der Schale – mehrere auf einmal, je nach Größe – zusammen mit brennbaren Gegenständen wie Algen, die sie an Stränden sammelt, und Pflanzen aus Süßwasserquellen in der Nähe. „Jeder Typ hat eine andere Farbe“, sagte sie. „Außerdem verwende ich Gräser und Sägemehl von einem örtlichen Tischler. Muscheln ergeben einen rosa Farbton.“
Sie besucht Recyclingzentren, um die Kabel „von Haartrocknern, Toastern usw. abzuschneiden“, entfernt dann die Metalldrähte und wickelt sie manchmal um ein Keramikstück, bevor es gebrannt wird. „Man erhält schöne schwarze Linien. Eisen verleiht rostrote Töne“, sagte sie. „Wenn man eine Linie über ein Stück zieht, entsteht automatisch ein Horizont, der unserem menschlichen Gehirn wie Himmel und Land oder Himmel und Meer vorkommt.“
Frau Fagan sagte, sie habe in den letzten 12 Jahren häufig detaillierte Aufzeichnungen über ihre Arbeit eingesehen. „Die Form des Gefäßes ist wichtig“, sagte sie, „und es macht einen Unterschied, ob man es seitlich oder aufrecht aufstellt.“
Sobald alles fertig ist, versiegelt sie die Brennkapsel mit einem Tondeckel, stellt sie auf einen runden Sockel, der auf einem feuerfesten Ziegelstein im Brennofen steht, und senkt den „Zylinder“. Sie stellt den Gasofen auf 880 bis 900 Grad Celsius ein und lässt ihn etwa drei Stunden lang laufen. Dann lässt sie es auf natürliche Weise abkühlen und wartet bis zum nächsten Tag, um zu sehen, was sie produziert hat.
Sobald die fertigen Stücke herauskommen, bestäubt Frau Fagan sie mit einem Schwamm. Und sie gibt allen Namen, wie „Hedgerows“, „Charcoal Blends Over Bog“ oder „Ebb Tide“. „Es ist reiner Zufall“, sagte sie, „jedes Stück ist eine leere Leinwand und ich weiß nie, wie es ausgehen wird.“
Frau Fagans Arbeiten kosten 120 bis 600 Euro (ca. 120 bis 615 US-Dollar) und werden über mehrere private Galerien in Irland verkauft. Sie stellt ihre Stücke auch in Irland und im Ausland aus, darunter ein konvexes Gefäß namens „Grand Soft Day“, das bis zum 3. Januar in der Royal Ulster Academy of Arts (RUA) in Belfast, Nordirland, ausgestellt ist.
„Es ist ein ziemlich beruhigendes Stück“, sagte sie. „Es sollte blau sein, aber es ist grau geworden. In der Ecke ist ein Hauch der Sonne zu sehen, der von einem Stück Seetang herrührt, das geplatzt ist und einen orangefarbenen Ring erzeugt hat.“
In einer Kritik an Frau Fagans Arbeit in der Sommerausgabe 2021 der Irish Arts Review schrieb Nicholas Mosse – einer der bekanntesten Töpfer Irlands –, dass er die „sanften, jenseitigen Formen“ ihrer Stücke sowie deren Farbtöne und Muster bewundere : „Dunkelheit und Licht, Schimmer, Nächte und Tage, Monde oder Sonnen, Meere – sie alle sind in diesen minimalistischen, kontemplativen Kunstwerken zu finden.“
Er schrieb, dass er bezweifle, dass ihre Ergebnisse auf Zufall zurückzuführen seien. „Fagan behauptet zu sehr über die Unfälle des Brennens und der Materialien, aber ich vermute, dass große Erfahrung und lange Beobachtung ihr das künstlerische Gespür für Perfektion verliehen haben“, schrieb er. „Das Werk selbst grenzt ans Erhabene.“
Apropos Zufall: In derselben Ausgabe des Magazins bemerkte Frau Fagan, dass die RUA Künstler einlud, sich für ihren jährlichen Skulpturenpreis zu bewerben.
„Es war reiner Zufall“, sagte sie, „ich hatte die Zeitschrift nur, weil ich darin war.“ Sie beschloss, eines ihrer Stücke namens „Underwater Cavern“ zu betreten, ein konvexes Gefäß, das ihr ihrer Meinung nach gefiel. „Als es aus dem Ofen kam, dachte ich: ‚Gott, Sinéad, das ist eigentlich ganz gut.‘ Ich war erstaunt, dass es so schön blau geworden ist.
Die Skulptur gewann den ersten Preis in Höhe von 500 britischen Pfund (rund 590 US-Dollar) und der Arts Council of Northern Ireland kaufte das Stück.
Frau Fagans Karriereweg hat im Laufe der Jahre einige ungewöhnliche Wendungen genommen, darunter eine Zeit als Gärtnerin. Aber sie ist immer wieder zur Keramik zurückgekehrt.
Nachdem sie 1996 ihren ersten Töpferkurs abgeschlossen hatte, verbrachte Frau Fagan das nächste Jahr im Rahmen eines Regierungsprogramms, das eine Teilzeitbeschäftigung als Lehrerassistentin und 20 Stunden pro Woche beinhaltete, um sich auf ihre eigenen Stücke zu konzentrieren. „Es war eine Gelegenheit, an einem Portfolio für Thomastown zu arbeiten“, sagte sie und bezog sich dabei auf den Töpferkurs des Design & Crafts Council of Ireland, der sie im folgenden Jahr aufnahm.
Nach Abschluss des Kurses arbeitete sie als Werferin – jemand, der Entwürfe ausführt – für Rob D'Eath, einen irischen Keramiker, der asiatisch inspirierte funktionale Keramikobjekte herstellt. Dann beschloss sie, Freunde in Spanien zu besuchen und verbrachte schließlich vier Jahre in den Alpujarra-Bergen, wo sie im Gartenbau arbeitete und zu ihrem eigenen Vergnügen Skulpturen herstellte. Sie hatte geplant, zur Töpferproduktion in Irland zurückzukehren, aber „als ich 2006 zurückkam, war ich schockiert!“ Sie sagte. „Seit meinem Weggang hatte sich alles verändert, es gab keine Jobs mehr für Werfer.“
Also ging Frau Fagan wieder zur Schule und erwarb zunächst ein höheres Diplom in professioneller Kunst an der Cólaiste Stiofáin Naofa und dann einen Bachelor of Arts in Keramikkunst am Crawford College of Art and Design, beide in Cork.
Sie war in ihrem vierten Jahr in Crawford, als sie begann, mit dem Brennen von Brennkapseln zu experimentieren, und war fasziniert von den „unvorhersehbaren Ergebnissen“, wie sie es nannte.
„Es besteht ein wunderschöner Zwiespalt darin, sorgfältig eine glatte, leere Leinwand aus Ton herzustellen und dann jegliche Kontrolle über das Finish den Launen des Brennens im Ofen zu überlassen“, sagte Frau Fagan. „Je nachdem, wie sich die Materialien verändern, wie sich der Draht dreht und gegen den Ton bewegt oder wie sich die verschiedenfarbigen Dämpfe verbinden, werden die Ergebnisse immer unbekannt sein.“
Werbung
Schicken Sie jedem Freund eine Geschichte mit 10 Geschenkartikeln